• silvergo
    1
    Hallo an Experten und Interessierte,

    ich habe eine kleine PV-Analge mit ca. 3000Kwp. Den erzeugten Überschuss möchte ich nicht ins Netz einspeichern und lieber selber verbrauchen. Im Sommer betreibe ich ein Poolpumpe und eine Bewässerungspumpe für einen Brunnen, zudem haben wir ein Plugin-Hybrid Auto das wir gerne in den Sonnenstunden laden.

    Ich habe mir zusätzlich zwei Infrarot-Heizungen mit je 500 Watt Leistung gekauft die ich nacheinander bei Überschuss aus meiner PV- Anlage betreiben will.

    Mir ist klar, dass 2 x 500 Watt nicht sehr viel bewirkt. Die beiden Heizungen sollen in zwei kleineren Räumen auf der Nordseite unseres Hauses betrieben werden.

    Als Auslöser habe ich Powerfox, das an meinem Smart Zähler im Betrieb ist. Geschaltet werden die beiden Heizungen über zwei WLAN-Steckdosen (Heizung1, Heizung2) von Kasa. Die Geräte werden von HC Plus unterstützt und konnten auch problemlos integriert werden

    Meine vier Automationen habe ich wie folgt konfiguriert:

    Automation Heizung 1 Ein (soll als erstes einschalten!)
    Auslöser: Powerfox kleiner als -530 Watt (Einspeisung wird als negativer Wert angezeigt)
    Bedingung: Heizung 1 gleich aus
    Aktion: Heizung 1 ein

    Automation Heizung 2 Ein (soll als zweites einschalten!)
    Auslöser: Powerfox kleiner als -550 Watt
    Bedingung: Heizung 1 gleich an
    Aktion: Heizung 2 ein

    Automation Heizung 1 Aus
    Auslöser: Powerfox größer als -30 Watt
    Bedingung: Heizung 1 gleich an
    Aktion: Heizung 1 aus

    Automation Heizung 2 Aus
    Auslöser: Powerfox größer als -50 Watt
    Bedingung: Heizung 2 gleich an
    Aktion: Heizung 2 aus

    Das Ein- und Ausschalten der Heizung 1 funktioniert ziemlich zuverlässig, das Ein- und Ausschalten der Heizung 2 klappt leider sehr oft nicht!
    Hat hier im Forum jemand eine Idee, bzw. einen Vorschlag für eine Verbesserung meiner Automationen. Würde mich sehr freuen

    Grüße aus Franken!
  • Frank
    35
    Hallo @silvergo,
    Deine Wünsche werden vermutlich alle vom neuen Solar Manager erfüllt, der in der Beta verfügbar ist.
    Solar Manager
    Bis zur freien Verfügbarkeit wird es hoffentlich nicht mehr lange dauern, aber Du kannst ihn gerne in der Beta ausprobieren. Schicke mir einfach Deinen Home Connect Plus User und wir schalten Dich kurzfristig frei.

    Viele Grüße
    Frank
  • silvergo
    1
    Vielen Dank für dein Angebot, werde es damit mal probieren!
  • SimonLe
    1
    Hallo, versuch mal bei den Bedingungen anstatt ein und aus mit Stromverbrauch größer 10 W = ein und kleiner 8 W = aus.
    Ich habe das gleiche Problem, bei mir hängen sich allerdings die Shelly Plugs auf.
    Meine Vermutung wenn die Programmzeilen durchlaufen werden und es treten unterschiedliche Schaltzustände kurzzeitig gleichzeitig auf, wird nicht geschalten, bzw. bei mir hängen sich die Shellys auf. Daher die Leistung als ein und aus verwenden, weil diese sind zum Zeitpunkt der Programmzeile nicht aktuell.
  • silvergo
    1
    Danke dir für deinen Tipp, bin gerade beim Testen des von @Frank angebotenem "Solar Manger".
    Mein erster Eindruck ist, dass es funktioniert.
    Für mein Empfinden ist es etwas zu träge, d.h. wenn die Bedingungen für das Ein- oder Ausschalten gegeben sind, ist jeweils ein Zeitpuffer von ca. 10 Min eingebaut.
    ich denken für das Laden eines E-Auto ist es durchaus sinnvoll, dass nicht ständig Ein- und Ausschalte Zyklen erfolgen. Für meinen Bedarf würde ich mir etwas schnellere Schaltvorgänge wünschen.

    Ich werde berichten!
    Beste Grüße
bold
italic
underline
strike
code
quote
ulist
image
url
mention
reveal
youtube
tweet
Kommentar hinzufügen

Willkommen in deiner Home Connect Plus Community

Tausche dich mit anderen Usern zu unserer App, sowie weiteren Smart Home Themen aus, teile deine Erfahrungen oder nimm an exklusiven Betatests teil!

Viel Spaß,
dein Home Connect Plus Team